Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott

London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott
London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott

London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Ehemalige Tankstelle auf dem Firmengelände
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Ehemalige Tankstelle auf dem Firmengelände
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten das Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten das Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südostecke der Haupthalle, hinten Hochhäuser am Potsdamer Platz , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südostecke der Haupthalle, hinten Hochhäuser am Potsdamer Platz , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südostecke der Haupthalle hinten Hochhäuser am Potsdamer Platz
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südostecke der Haupthalle hinten Hochhäuser am Potsdamer Platz
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Halle an der Saale, Hafenbahnbrücke

Mit Radfahrer im Nebel. Karl Meseberg, Obermatrose und Kommunist trieb ab November 1918 mit einer ca. 270 Mann starken Matrosenkompanie die Novemberrevolution in Halle voran. Am 13. März 1919 wurde er vom Freikorps Halle gefangen genommen. Bei seiner Flucht wurde er angeschossen und an der Hafenbahnbrücke schwer verletzt in die Saale geworfen, wo er ertrank
Halle an der Saale, Hafenbahnbrücke

Mit Radfahrer im Nebel. Karl Meseberg, Obermatrose und Kommunist trieb ab November 1918 mit einer ca. 270 Mann starken Matrosenkompanie die Novemberrevolution in Halle voran. Am 13. März 1919 wurde er vom Freikorps Halle gefangen genommen. Bei seiner Flucht wurde er angeschossen und an der Hafenbahnbrücke schwer verletzt in die Saale geworfen, wo er ertrank
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung ,Knotenblech, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung ,Knotenblech, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches der beiden erhaltenen Turmpaare, Südturm von Süden
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches der beiden erhaltenen Turmpaare, Südturm von Süden
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei der westlichen Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB Fertigteilbauwerk
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei der westlichen Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB Fertigteilbauwerk
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originaler Stahlgitterüberbau Innendurchblick zur Behelfsbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originaler Stahlgitterüberbau Innendurchblick zur Behelfsbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Stahlgitterüberbauten, Innendurchblick schräg mit Südwestturm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Stahlgitterüberbauten, Innendurchblick schräg mit Südwestturm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, links neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, links neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Süd-Ost, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Süd-Ost, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Brücke zwischen dem Hauptgebäude und dem heutigen Rathaus, Tragkonstruktion
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Brücke zwischen dem Hauptgebäude und dem heutigen Rathaus, Tragkonstruktion
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Brücke zwischen dem Hauptgebäude und dem heutigen Rathaus, Tragkonstruktion
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Brücke zwischen dem Hauptgebäude und dem heutigen Rathaus, Tragkonstruktion
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen, Aussicht bei Sonnenuntergang
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen, Aussicht bei Sonnenuntergang
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum

Förderturmgerüst der Zeche Germania aus Dortmund
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum

Förderturmgerüst der Zeche Germania aus Dortmund
Bochum, Zeche Carolinenglück, Schacht 3

Förderturmgerüst nach der Bauart Zschetzsche, 1912
Bochum, Zeche Carolinenglück, Schacht 3

Förderturmgerüst nach der Bauart Zschetzsche, 1912
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum

Förderturmgerüst der Zeche Germania aus Dortmund
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum

Förderturmgerüst der Zeche Germania aus Dortmund
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Deckenkonstruktion
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Deckenkonstruktion
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Solingen, Müngstener Brücke über die Wupper nach Remscheid

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands 1893-1897, 107 Meter hoch, 465 Meter lang
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Otterloo, Rijksmuseum Kröller-Müller, Skulpturenpark

"K-Stücke" genannte Arbeit von Mark di Suvero
Otterloo, Rijksmuseum Kröller-Müller, Skulpturenpark

"K-Stücke" genannte Arbeit von Mark di Suvero


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: